raumlink Logo

Spazieren

Spazieren ist nicht nur gesund, sondern kann auch zur Erkundung eines Gebiets, als Einstieg in eine Planung oder zur Förderung eines Dialogs genutzt werden. Derzeit wird wieder viel spaziert - wir spazieren auch.

Spazieren, abgeleitet vom lateinischen Substantiv "spatium" (Raum oder Zwischenraum), wird als sozialräumliche Methode heute in vielerlei Kontexten angewendet, zum Beispiel in der Stadt- und Quartiersentwicklung, im Unterricht mit Architektur- und Raumplanungsstudierenden oder auch als Grundlage für Planungsprozesse.

Durch das Spazieren erhalten die Teilnehmer:innen einen anderen Zugang zur Stadt, zum Quartier, zur Landschaft. In den Blick geraten die unterschiedlichen Nutzungen, Gestaltungen, Atmosphären, die wir während des Spazierens wahrnehmen.

Mit dem Spazieren können wir versteckte Qualitäten und Potenziale, aber auch Fehlendes oder Störendes aufspüren. Es geht auch darum, im langsamen Gehen die eigene Wahrnehmung zu reflektieren und uns dabei auch zu fragen, wie eingeschränkt unser Blick durch unsere professionelle Blickweise vielleicht manchmal ist oder wie das jemand anderes wahrnimmt.

Je nach Ziel oder Erkenntnisinteresse gibt es unterschiedliche Formen des Spazierens, vom freien "Dérive" oder Umherschweifen bis zur stark vorstrukturierten Exkursion. Der Schweizer Soziologie Lucius Burckhardt gilt als Begründer der Spaziergangswissenschaften (auch Promenadologie oder "Strollology" genannt), seine Texte zum Spazieren sind Inspiration für viele Spaziergänger seither. 

Viele Kilometer sind wir schon spaziert, zum Beispiel im Rahmen der Quartiersentwicklung Feldkirch-Tosters 2022, der Architekturtage 2019, des "Stadt für Frauen – Stadt für viele" Schwerpunkts der Stadt Bregenz, des Modernisierungskonzeptes für die Südtiroler Siedlung Bludenz zusammen mit Frau Sturn und auch immer wieder mit den Studierenden der ArchitekturWerkstatt St.Gallen, zum Beispiel durch die Europaallee in Zürich mit Cornelia Alb.

Spazieren in Zürich, EuropaalleeSpazieren in St.Gallen, RuckhaldeGenderspaziergang in BregenzQuartiersspaziergang Feldkirch-TostersWem gehört der öffentliche Raum? Wem gehört der öffentliche Raum?

Bildquelle: Eva Lingg-Grabher & vai

Beitrag von Eva Lingg-Grabher
Bereit für die neue Art der Raumentwicklung?
Wir freuen uns auf spannende Projekte, räumliche Herausforderungen, inspirierende Dialoge und neue Synergien.
raumlink – Netzwerk für zukunftsorientierte Raumentwicklung