/)
Bebauungsplan Klaus
Regularien für die bauliche Weiterentwicklung der Gemeinde Klaus
Ziel ist es, einen zukunftsfähigen und praxisorientierten Bebauungsplan zu erstellen, der Aspekte wie Nachverdichtung, Klimaschutz, Ortsbild und nachhaltige Mobilität berücksichtigt.
/)
Das Projekt
Bebaungsplan Klaus
_vertiefte Auseinandersetzung mit dem Bestand, Strategiepapieren der Gemeinde und Region, bisheriger Regularien sowie der Planungs- und Baupraxis
_ laufende Absprachen mit lokalen und regionalen Akteur:innen, Workshops, gemeinsame Begehungen
_ Berücksichtigung von Umweltaspekten wie Versiegelungsreduktion, Begrünung, Fahrradmobilität
_ Transparenter Informationsprozess, aktive Einbindung von weiteren Expert:innen und der Bevölkerung
_ Verknüpfung mit weiteren Instrumenten (Baugrundlagen, Gestaltungsbeirat etc.) zur Förderung guter Prozesse und Bauwerke
_ laufende Absprachen mit lokalen und regionalen Akteur:innen, Workshops, gemeinsame Begehungen
_ Berücksichtigung von Umweltaspekten wie Versiegelungsreduktion, Begrünung, Fahrradmobilität
_ Transparenter Informationsprozess, aktive Einbindung von weiteren Expert:innen und der Bevölkerung
_ Verknüpfung mit weiteren Instrumenten (Baugrundlagen, Gestaltungsbeirat etc.) zur Förderung guter Prozesse und Bauwerke
/)
Auftraggeberin: Gemeinde Klaus
Unser Auftrag: Erstellung eines Bebauungsplans
Projektteam: Architekturwerkstatt Dworzak-Grabher mit Stephan Grabher; Eva Lingg-Grabher, Johannes Herburger
Projektzeitraum: Januar 2024 - März 2025
Beitrag von Eva Lingg-Grabher