raumlink Logo

Zukunftsfittes Bauen im Großen Walsertal

Entwicklung wirkungsvoller Instrumente für ressourcenschonendes, klimaangepasstes und zukunftsfähiges Bauen

Das Große Walsertal ist geprägt von steilen Hängen und zahlreichen Tobeln. Seit jeher haben die Bewohner:innen gelernt, mit den besonderen topografischen Bedingungen und den damit verbundenen Naturgefahren umzugehen. Der Klimawandel verschärft diese Risiken und bringt neue Herausforderungen mit sich. Extremwetterereignisse wie lange Trockenperioden, Hitzewellen und Starkregen treten immer häufiger auf und erfordern nachhaltige und innovative Lösungen. Ressourcenschonende Bauweisen und die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen spielen dabei eine zentrale Rolle.

KLAR!

Das Große Walsertal ist seit Anfang 2022 eine von 78 Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!), die in Österreich im Rahmen eines Förderprogramms des Klima- und Energiefonds initiiert wurden.

raumlink hat im Auftrag der REGIO Großes Walsertal und in Zusammenarbeit mit KLAR! und dem Energieinstitut eine Checkliste entwickelt, die Bauwerber:innen und Gemeinden dabei unterstützt, nachhaltige und klimaangepasste Bauweisen, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, zu berücksichtigen. Ergänzend zur Checkliste wurde die Einrichtung eines fachlichen Beirats diskutiert, der künftig als beratende Instanz für Bauwerber:innen und Gemeinden fungieren könnte. Dieses Team, so wurde es im regionalen Entwicklungsplan als Ziel festgelegt, könnte als zentrale Anlaufstelle für fachliche Fragen rund um zukunftsfittes Planen, Bauen und Sanieren in der Region dienen. Eine mögliche Einbettung soll in den kommunalen Abläufen weiterführend vertieft behandelt werden.

Download

zur Checkliste geht es hier

Das Projekt
klimafittes Bauen
Die Checkliste arbeitet mit Fragen, die zum Nachdenken und Nachfragen anregen sollen.

3 Maßstabsebenen: Ortsbauliche & kulturlandschaftliche Einbindung, Situierung & Sicherung und Bauweise & Haustechnik

7 Themen: Naturgefahren, Extremwetterereignisse, Energieeffizienz, Extremtemperaturen, Biodiversität und Ökosystemschutz, Mobilität und Ressourceneffizienz

Als Druckversion funktioniert die fragende Checkliste als "Leporello".
Auftraggeberin: REGIO Großes Walsertal
Unser Auftrag: Entwicklung von Instrumenten
Projektteam: Eva Lingg-Grabher, Johannes Herburger, Kristina Moll (Good Matters)
Projektzeitraum: Dezember 2024 - April 2025
Beitrag von Eva Lingg-Grabher
raumlink – Netzwerk für zukunftsorientierte Raumentwicklung