KluGE Straßen
Straßenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd gestalten
Ob mit dem Auto, im öffentlichen Verkehr, auf dem Fahrrad oder zu Fuß: Auf Straßen bewegen wir uns alle tagtäglich. Sie sind aber nicht nur als reine "Verkehrsräume", sondern auch in ihrer Funktion als wertvolle öffentliche Räume, als Orte der Begegnung, für die Bewegungsförderung, als Wohnumfeld etc. zu betrachten und zu planen.
Das im Alpenrheintal angesiedelte Projekt zielt darauf ab, Straßenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten.
Fotos: eigene / Karin Nussbaumer
Das Projekt
KluGE Straßen
Maßnahmen
_ eine praktikable Methode für das Alpenrheintal entwickeln
_ diese in mindestens drei kommunalen Settings testen, um so den Praxis-Transfer zu gewährleisten
_ die gesundheitsbezogene Klimakompetenz von Expert:innen sowie Bürger:innen stärken.
_ Handlungsempfehlungen zur breiten politischen Verankerung partizipativ ausarbeiten (Policy-Transfer)
Die Projektleitung erfolgt durch die aks Gesundheit GmbH, das Energieinstitut Vorarlberg, das AREG – Kanton St. Gallen & AHR – Amt für Hochbau und Raumplanung Liechtenstein, der CIPRA International. Assoziierte Projektpartner sind der Verein Agglomeration Rheintal sowie der Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein.
Weitere Projektpartner: Rosinak & Partner, Metron
raumlink (Johanna Gassner und Eva Lingg-Grabher) begleitet das Projekt wissenschaftlich und bringt eine sozialräumliche Perspektive insbesondere in den Fallstudien ein.
Johannes Herburger ist zudem für die begleitende Evaluierung beauftragt.
_ eine praktikable Methode für das Alpenrheintal entwickeln
_ diese in mindestens drei kommunalen Settings testen, um so den Praxis-Transfer zu gewährleisten
_ die gesundheitsbezogene Klimakompetenz von Expert:innen sowie Bürger:innen stärken.
_ Handlungsempfehlungen zur breiten politischen Verankerung partizipativ ausarbeiten (Policy-Transfer)
Die Projektleitung erfolgt durch die aks Gesundheit GmbH, das Energieinstitut Vorarlberg, das AREG – Kanton St. Gallen & AHR – Amt für Hochbau und Raumplanung Liechtenstein, der CIPRA International. Assoziierte Projektpartner sind der Verein Agglomeration Rheintal sowie der Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein.
Weitere Projektpartner: Rosinak & Partner, Metron
raumlink (Johanna Gassner und Eva Lingg-Grabher) begleitet das Projekt wissenschaftlich und bringt eine sozialräumliche Perspektive insbesondere in den Fallstudien ein.
Johannes Herburger ist zudem für die begleitende Evaluierung beauftragt.
Auftraggeberin: aks Gesundheits GmbH
Unser Auftrag: Studie / Entwicklung
Projektteam: Johanna Gassner, Eva Lingg-Grabher, Johannes Herburger
Projektzeitraum: August 2024 - Juli 2027
Beitrag von Eva Lingg-Grabher